- Stifterbildnis
- Stifterbildnis,die Darstellung des Auftraggebers eines kirchlichen Bauwerks oder eines plastischen oder gemalten Ausstattungsstückes in, an oder auf dem gestifteten Werk. Der Stifter wird meist entweder bei der Übergabe der Stiftung (z. B. eines Architekturmodells) an Christus oder Heilige oder kniend in betender Haltung wiedergegeben (oft mit Familie). Als Dedikationsbild erscheint das Stifterbildnis schon in spätantik-frühmittelalterlicher Zeit; bis zum ausgehenden Mittelalter zeigt es den Stifter von geringer Größe und in unbedeutender Position, z. B. am unteren Bildrand oder in den Archivolten eines Portals. Vom 15. Jahrhundert an gewinnt er in den Figurenkompositionen (oft neben empfehlenden Heiligen) an Rang. Das Stifterbildnis wird damit zum Zeugnis fürstlichen und bürgerlichen Selbstbewusstseins.C. Sauer: Fundatio u. memoria. Stifter u. Klostergründer im Bild 1100 bis 1350 (1993).
* * *
Stịf|ter|bild|nis, das (bild. Kunst): Stifterfigur.
Universal-Lexikon. 2012.