Stifterbildnis

Stifterbildnis
Stifterbildnis,
 
die Darstellung des Auftraggebers eines kirchlichen Bauwerks oder eines plastischen oder gemalten Ausstattungsstückes in, an oder auf dem gestifteten Werk. Der Stifter wird meist entweder bei der Übergabe der Stiftung (z. B. eines Architekturmodells) an Christus oder Heilige oder kniend in betender Haltung wiedergegeben (oft mit Familie). Als Dedikationsbild erscheint das Stifterbildnis schon in spätantik-frühmittelalterlicher Zeit; bis zum ausgehenden Mittelalter zeigt es den Stifter von geringer Größe und in unbedeutender Position, z. B. am unteren Bildrand oder in den Archivolten eines Portals. Vom 15. Jahrhundert an gewinnt er in den Figurenkompositionen (oft neben empfehlenden Heiligen) an Rang. Das Stifterbildnis wird damit zum Zeugnis fürstlichen und bürgerlichen Selbstbewusstseins.
 
 
A. Rooch: Stifterbilder in Flandern u. Brabant (1988);
 C. Sauer: Fundatio u. memoria. Stifter u. Klostergründer im Bild 1100 bis 1350 (1993).

* * *

Stịf|ter|bild|nis, das (bild. Kunst): Stifterfigur.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stifterbildnis — Stifterbild des Gundold Evangeliars, Kölner Buchmalerschule, 10. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • St. Michaelis (Braunschweig) — Michaeliskirche von Südosten St. Michaelis, auch Michaeliskirche genannt, befindet sich im Weichbild Altstadt in Braunschweig. Zu Michaeli 1157, das heißt am 29. September, wurde sie durch Bischof Bruno von Hildesheim dem Erzengel Michael geweiht …   Deutsch Wikipedia

  • Brügger Meister von 1499 — Meister von 1499: Verkündigung (Gabriel und die Jungfrau Maria) Der Brügger Meister von 1499,[1] auch Meister von 1499 oder Pseudo Perréal war ein heute namentlich nicht mehr bekannter Maler der altniederländischen Schule, der an der Wende des 15 …   Deutsch Wikipedia

  • Cuno von Pyrmont und von Ehrenberg — (* um 1380; † vermutlich 1447) war Herr der kleinen reichsunmittelbaren Herrschaften Pyrmont in der Eifel und Ehrenberg zwischen Untermosel und Mittelrhein. Sein Bildnis als betender Ritter und Stifter in einem der früheren großen, dreibahnigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Glasmalerei — (hierzu Tafel »Glasmalerei«), die Kunst, Glas zu bemalen und die Farben einzuschmelzen, um dadurch weißer oder farbiger Fensterverglasung linearen, pflanzlichen, baukünstlerischen und figürlichen Schmuck zu verleihen, hat sich mutmaßlich on… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bibliotheca chalcographica — Theodor de Bry Selbstbildnis Detail Die Bibliotheca Chalcographica ist eine Porträtgalerie mit anfangs 100 und schließlich 438 Kupferstichen und Lebensbeschreibungen von Humanisten und Reformatoren und ein Gemeinschaftswerk des Humanisten,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”